Zahnstein - dem hauseigenen Gebirge auf der Spur
Zahnstein - dem hauseigenen Gebirge auf der Spur
Sie putzen sich gründlich die Zähne, gehen versiert mit der Zahnseide um, kennen alle Mundspülungen beim Namen, und dennoch, der Zahnstein will nicht weg?
Zahnstein - dem hauseigenen Gebirge auf der Spur
Mehr zum Thema
» Strahlend weisse Zähne - Ein strahlendes Lächeln ist einfach verführerischer
» Parodontitis - Folge: Zahnverlust
» Zahnfäule - Karies oder wie man den Emmentalereffekt gering hält
» Zungencheck - was uns unsere Zunge alles verraten kann
» Mundsoor - sollte nicht unbehandelt bleiben
Was ist Zahnstein?

Mineralsalze, die im Speichel vorkommen, setzen sich im Zahnbelag ab, dadurch bilden sich weiße oder gelblich-bräunliche, harte Ablagerungen am Zahn. Ist der Zahnstein einmal da, kann ihn nur noch der Zahnarzt entfernen. Meist bildet sich der Zahnstein zuerst am Zahnfleischsaum, er kann sich aber auch in die Zahnfleischtaschen ausbreiten.
Ohne Zahnbelag kommt es nicht zu Zahnstein, daher ist regelmäßiges Zähneputzen so wichtig. Wer regelmäßig putzt, beseitigt die Ablagerungen und verhindert so ein Entstehen von Zahnstein, denn Zahnstein ist nichts anderes als Plaque die mit der Zeit verkalkt ist.
Zahnstein bildet sich vermehrt bei den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen, d.h. auf der Innenseite der unteren Schneidezähne.
Manche Menschen neigen einfach dazu, sehr viel und sehr schnell Zahnstein zu produzieren, bei anderen Menschen wiederum bildet sich kaum Zahnstein. Dabei spielt die Ernährung ebenso eine große Rolle wie der Mineralgehalt im Speichel.

Grund zur Sorge?

Auf dem ersten Blick mag Zahnstein harmlos klingen, er schmerzt meist auch gar nicht, aber ist er wirklich so harmlos? Ist er lediglich eine Sache des ästhetischen Wohlbefindens?
Zahnstein hilft unter anderem auch mit, dass sich neu bildende Plaque besser auf Ihren Zähnen ausbreiten kann und besser darauf haften bleibt. Dadurch wird auch eine die tägliche Mundhygiene erschwert, da die Zahnbürste im „hauseigenen Gebirge“ immer schwerer ihre Dienste verrichten kann. Zahnstein bildet ebenso eine Rückzugsmöglichkeit für Bakterien, welche nicht nur Karies, sondern auch Parodontitis fördern.

Was kann man dagegen tun?

  • Um Zahnstein erst gar nicht entstehen zu lassen, ist es wichtig, regelmäßig und gründlich die Zähne zu putzen.
  • Benutzen Sie zusätzlich zur Zahnbürste Zahnseide und/oder eine Interdentalbürste, um auch die Zwischenräume putzen zu können.
  • Ist der Zahnstein einmal da, kann er beim Zahnarzt durch eine professionelle Mundhygiene wieder entfernt werden. Dafür sollten Sie je nach Zustand Ihrer Zähne und Ausmaß des Zahnsteines ca. eine dreiviertel Stunde einplanen.

Autorin: Mag. Karin Puchegger
Kommentare