Safran - der König unter den Gewürzen Wenn sie sich Glück in der Liebe wünschten, gab es für die Phönizier angeblich ein treffsicheres Rezept: einen Safrankuchen backen, den sie ihrer Liebesgöttin darbrachten. Eine andere Legende besagt, dass sich der römische Feldherr und Kaiser Marc Aurel gerne in Safranwasser badete, um seine Manneskraft zu stärken. Was hat es mit diesem königlichen Gewürz auf sich? Tipps & Tricks zum teuersten Gewürz der Welt Mehr zum Thema• Aufbewahrung: Damit die Safranfäden nichts von ihrem einzigartigen Aroma verlieren, sollten sie in einem fest verschlossenen Glasgefäß vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. • Küche: Vielen Gerichten wird Safran als Sud beigegeben – er sollte jedoch nur sparsam verwendet werden, da die Speisen sonst einen sehr bitteren Geschmack erhalten. • Medizinische Wirkung: Eigenschaften, die dem Gewürz zugeschrieben werden, sind eine harntreibende, herzstärkende und kräftigende Wirkung. • Dosierung: In der Vergangenheit wurde Safran als Abortivum (Abtreibungsmittel) verwendet, deshalb sollte in der Schwangerschaft auf therapeutische Anwendungen verzichtet werden. Schon seit der Antike zählt Safran zu den größten Luxusartikeln – und nicht zu Unrecht, denn kaum ein Gewürz ist so aufwändig herzustellen. Safran, der botanische Name lautet Crocus Sativus, ist eine Krokusart. Zum Würzen und Färben von Stoffen werden allerdings nur die Stempelfäden verwendet. In mühsamer Handarbeit werden diese während der Blütezeit von September bis Oktober geerntet und danach getrocknet – so entstehen die charakteristischen roten Fäden, die wir aus dem Urlaub in orientalischen Ländern kennen. Für 2,5 kg Stempelfäden, aus denen 500 g trockener Safran werden, benötigt man bis zu 200.000 Krokusblüten! Deshalb zählt Safran zu den teuersten Gewürzen der Welt. Vom persischen Golf bis zum Mittelmeer gibt es landestypische Gerichte, die den kostbaren Zusatz enthalten, etwa orientalischer Biryani, provenzialische Bouillabaisse, valenzianische Paella oder Risotto alla Milanese. Und sogar bis in den hohen Norden hat es der Safran geschafft: am 13. Dezember bäckt man in Schweden Safranbrötchen für das Lichterfest der heiligen Lucia. |