Kaufsucht
Kaufsucht - frühzeitig erkennen und rasch einschreiten
Bekanntlich liegt es in der Natur vieler Frauen, einen Faible für Schuhe, Taschen und Schmuck zu haben. Es ist kein Geheimnis, dass Frauen gerne shoppen gehen und Spaß daran haben, neue Sachen zu kaufen bis die Kreditkarte glüht. Doch wenn die Lust zum Muss wird, ist Vorsicht geboten! Nicht nur bei Frauen…
Kaufsucht - frühzeitig erkennen und rasch einschreiten
Mehr zum Thema
» Einkaufen - Sucht oder Lustgewinn?
» Bikinis - welcher passt zu mir?
» Fashion - Tipps für Männer
» Shopping hilft die Welt verbessern von Fred Grimm - der Einkaufsführer der die Augen öffnet
» Fairtrade-Lokale - in Wien

Was ist Kaufsucht?
Kaufsucht bezeichnet das zwanghafte Kaufen von Waren und Dienstleistungen jeglicher Art. Ziel ist dabei nicht der Besitz von diesen Dingen, sondern die Situation und der Moment, indem man sich im Geschäft befindet, zur Kasse geht und bezahlt. Neuere Ausprägungen ergeben sich zudem durch Online-Shopping, was 24/7-Einkäufe möglich macht. Charakteristisch für Suchtverhalten ist das oftmalige Wiederholen dieser Handlung, die im Grunde keinerlei Nutzen stiftet, sondern lediglich zur körperlichen Beruhigung dient.

Dieses über eine gewisse Zeit andauernde Verhalten führt zu einem Übermaß an Gegenständen, die zuhause gehortet, jedoch nicht verwendet und teilweise wieder verkauft, verschenkt oder weggeworfen werden. Typisch für Kaufsüchtige ist, dass sie Gefallen am Shopping selbst finden, sodass sie in einen vorübergehenden Rauschzustand verfallen, der ihnen über Defizite in anderen Lebensbereichen hinweghelfen und für kurze Zeit eine heile Welt vorgaukeln. In Wirklichkeit beladen sich die Betroffenen jedoch nicht nur mit sinnlosen Waren aller Art, sondern sind auf der Suche nach dem nächsten Kauf-Kick nicht mehr Herr über ihre Finanzen und Einkäufe.

Wie kann man Kaufsucht erkennen?

Falsche Kaufmotive: Kaufsüchtige kaufen nicht aus guter Laune heraus Dinge, die ihnen Freunde bereiten, sondern fallen eher in die Kategorie „Frustkäufer“.

Seelentröster: Schlechte Erlebnisse und Gefühle wie Frustration werden durch Shoppingtouren erträglicher gemacht.

Bitterer Nachgeschmack: Nach der Kaufhandlung überschatten oftmals Schuldgefühle und Reue die zuvor erlebten Glücksmomente, da die gekauften Sachen nicht benötigt werden. Darüber sind sich Kaufsüchtige auch im Klaren. Dennoch werden immer wieder Käufe getätigt, um dem Zwang nachzugeben und eine innere Befriedigung zu erlangen.

Kontrollverlust: Hand in Hand mit übermäßigem Konsum gehen bei vielen Betroffenen Schulden und in extremen Fällen daraus resultierende kriminelle Handlungen. Besondere Verstärkung lösen bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarten aus, die Kaufsüchtige nicht direkt mit der Ausgabe von Unsummen an Geld konfrontieren und so schleichend in die Schuldenfalle führen können. Moralvorstellungen und Prinzipien werden über Bord geworfen, um dem Verlangen nachgehen zu können.

Warum wird man kaufsüchtig?

Auslöser für Kaufsucht können unterschiedlicher Natur sein. Der Verlust nahestehender Menschen, schwierige Lebenssituationen sowie mangelndes Selbstwertgefühl können mögliche Ursachen darstellen. Genaueren Aufschluss über die Wurzeln und Anstöße zur Kaufsucht geben Gespräche mit Therapeuten, welche in diesem Falle aufgesucht werden sollten.
 


Autorin: Julia Egermann
 

Kommentare