Name |
Geschmack |
passt zu |
Wirkungsweise |
Basilikum |
hat einen sehr intensiven Geschmack, der leicht süßlich schmeckt. |
Tomaten, Auberginen, Paprika, Nudeln, Hühnerfleisch. Sollte hauptsächlich roh verwendet werden, da beim Kochen der Geschmack sehr schnell verloren geht. |
wirkt beruhigend, krampflösend und appetitanregend. Kommt auch bei Magenentzündungen sehr gut zum Einsatz. |
Bohnenkraut |
schmeckt sehr feurig und intensiv mit einem leichten Pfefferton |
Ragouts, Eintöpfen, Kartoffelgerichten, Gurken |
wirkt sich sehr positiv auf den gesamten Magen-Darm Bereich aus. |
Dill |
süßlich, aromatisch |
Gurkensalat, Fisch (Lachs), Salatmarinaden, Verwendung auch zum Einlegen von Gemüse |
wirkt krampflösend, appetitanregend, beruhigend. Hat auch einen hohen Vitaminanteil. |
Ingwer |
je nach Art mild-säuerlich bis feurig-scharf |
Obst, Salate, Geflügel, asiatischen Gerichten. Sollte - um seinen vollen Geschmack zu entfalten - ein wenig mitgegart werden. |
hilft vor allem bei Übelkeit (Reisekrankheit). Es wird ihm jedoch auch eine potenzfördernde Wirkung nachgesagt. Achtung: Ingwer kann auch Menstruations-auslösend wirken und sollte daher keinesfalls in der Schwangerschaft verwendet werden. |
Koriander |
würzig mit süßlichem Beigeschmack und einer leichten Orangennote |
Obst, Fisch, diversen karibischen Gerichten sowie Currygerichte. Sollte ebenfalls mitgekocht werden, um seinen vollen Geschmack zu entfalten. |
hilft bei Appetitlosigkeit und Verdauungs-beschwerden. Hat aber auch eine antibakterielle und pilzabtötende Wirkung. |
Liebstöckl |
intensiv aromatisch, auch als Maggi-Kraut bekannt |
Suppen, würzigen Fleischgerichten, Salaten, Rührei |
hilft unterstüzend bei Nieren- und Blasenleiden |
Mayoran |
aromatischer Geschmack mit einem leicht bitteren Beigeschmack |
Wildgerichte, Eintöpfe, Kartoffelgerichte |
wirkt entzündungshemmend und wird daher auch gerne bei Erkrankungen der oberen Atemwege verwendet. |
Oregano |
scharfer, aromatischer, leicht herber Geschmack |
Tomatensaucen, Salaten, Pizza, Pastasaucen |
Bekämpft den Hustenreiz, wirkt außerdem Verdauungs-fördernd und appetitanregend. |
Pfefferminze |
typischer Pfefferminze- Geschmack |
Salate, Obst, Eis, Joghurtsaucen |
wirkt krampflösend, desinfizierende und beruhigend |
Rosmarin |
herb-aromatischer, Geschmack, erinnert an Kiefernnadeln |
Pastasaucen, Knoblauchgerichte, Lamm, Geflügelgerichte |
wirkt desinfizierend, aphrodisierend, harntreibend und appetitanregend. |
Thymian |
kräftig aromatischer, leicht herber Geschmack |
Pastasaucen, Grillgerichte, Tomaten |
wirkt schleimlösend, fiebersenkend und desinfinzierend. Wirkt auch positiv bei Asthma-Erkrankungen |
Zitronenmelisse |
schmeckt leicht säuerlich-herb |
Joghurtsaucen, Obstsalate, Salatdressings |
wirkt sehr beruhigend und hilft daher auch sehr gut bei Schlafstörungen. |