Insektengift-Allergie - Studio zeigt, Risiko einer Allergie auch von Ärzten unterschätzt
Insektengift-Allergie - Studio zeigt, Risiko einer Allergie auch von Ärzten unterschätzt
Eine Insektengift-Allergie ist gefährlich. Doch trotz der akuten Lebensgefahr wird die schwere Form einer allergischen Erkrankung unterschätzt und damit unzureichend behandelt.

Eine aktuelle Erhebung [1] zeigt, dass neben der Sorglosigkeit vieler Patienten und fehlendes Wissen über die gute Behandelbarkeit auch geringes Bewusstsein sowie Unsicherheit bei Ärzten Gründe für den zögerlichen Einsatz der lebensrettenden Behandlung mit der spezifischen Immuntherapie (SIT) sind. Die Initiative Insektengift-Allergie wendet sich daher in diesem Jahr verstärkt an Ärzte.

Die Wespen- und Bienengiftallergie ist gefährlich, denn ein einziger Stich kann für einen Allergiker im schlimmsten Fall durch eine akute Atemnot oder einen Kreislaufzusammenbruch auch tödlich enden. Gleichzeitig ist sie aber auch jene Allergieform, die durch die spezifische Immuntherapie – eine „Allergie-Impfung“ mit dem Ziel, den Körper an das Insektengift zu gewöhnen – am besten behandelt werden kann. Paradoxerweise wird die Insektengift-Allergie trotzdem zu selten diagnostiziert und damit nicht ausreichend therapiert.


Studie: Ärzten fehlt es vorwiegend an Erfahrung, Wissen und Zeit

Wie eine aktuelle Umfrage [1] zeigt, ist die Ursache aber nicht allein im fehlenden Wissen und Bewusstsein der betroffenen Patienten zu suchen, sondern auch in der Unsicherheit und mangelnden Erfahrung von Ärzten. Dieser Umstand illustriert europaweit den Bedarf an ausgebildeten Allergologen mit dem nötigen Fachwissen für diese effektive Therapieform.

Im Rahmen der Umfrage wurde die Einstellung von Ärzten gegenüber der spezifischen Immuntherapie untersucht. Dabei wurden Allgemeinmediziner und Fachärzte aus sieben europäischen Ländern (darunter auch Österreich) befragt, die innerhalb der letzten zwölf Monate zwar Patienten mit der spezifische Immuntherapie (SIT) behandelten, aber keine SIT bei Insektengiftallergikern durchführten.

Für die 318 Mediziner, die sehr wohl mehrere Verdachtsfälle pro Jahr sehen, war der Mangel an Erfahrung, Wissen oder Zeit (45%) der häufigste Grund, die Patienten nicht selbst zu behandeln. Die Befürchtung einer schweren allergischen Reaktion (Anaphylaxie) in der Ordination sowie das Vertrauen auf die Kompetenz von spezialisierten Zentren wurden von 22% bzw. 17% der Befragten genannt. Auf die Frage nach den Voraussetzungen für einen künftigen Einsatz der Allergie-Impfung auch bei Insektengift-Allergikern, wünschten sich zwei Drittel (65%) noch mehr Studiendaten für die klinische Sicherheit und fast ebenso viele (64%) nannten Schulungsprogramme als wesentliche Motivatoren auch diese Therapieform ihren Patienten anzubieten.

Ein weiteres Ergebnis der Befragung veranschaulicht das Informationsdefizit: Nur 40% der Befragten (50% Fachärzte, 24% Allgemeinmediziner) ist bewusst, dass die spezifische Immuntherapie bei Insektengiftallergikern eine lebensrettende Behandlungsform mit einer über 90%igen Erfolgsrate (90% bei Bienen- bzw. 95% bei Wespengiftallergie) darstellt. Kaum eine andere Therapieform in der Medizin ist derart effizient. „Die Ergebnisse dieser Ärztebefragung machen deutlich, dass auch SIT-erfahrene Ärzte einen Mangel an Wissen über Sicherheit und Wirksamkeit der Immuntherapie bei Insektengiftallergien haben – mit ein Grund, warum so viele Insektengiftallergiker unbehandelt bleiben. Das bestehende Informationsdefizit zu verringern und damit die Versorgungssituation zu verbessern, wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt der im letzten Sommer gegründeten Initiative Insektengift-Allergie sein“, kündigt Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl, Oberarzt an der Allergie-Ambulanz der Universitätsklinik für Dermatologie Wien und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Initiative an. „Im Rahmen unserer weiteren Aktivitäten werden wir daher nicht nur an Patienten, sondern verstärkt auch an Ärzte wenden.“


Immuntherapie wirkt effektiv und lang anhaltend: idealer Therapiebeginn jetzt

Die spezifische Immuntherapie (SIT) läuft in zwei Phasen ab: die Aufdosierungs- und die Erhaltungsphase. Erstere kann als Schnellschema durchgeführt werden, wobei der Schutz innerhalb weniger Tage aufgebaut wird. „Da innerhalb kurzer Zeit hohe Mengen an Insektengift verabreicht werden, ist ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus erforderlich, damit eventuell auftretende Nebenwirkungen schnell und sicher behandelt werden können“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Varga von der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz. Als Alternative zum Schnellschema steht die ambulante Methode zur Verfügung. Dabei erfolgt die Dosissteigerung langsamer mit einer Injektion pro Woche. Die Erhaltungsdosis ist nach etwa 4 Monaten erreicht. Um in der nächsten Flugsaison ausreichend geschützt zu sein, ist es empfehlenswert, die Aufdosierungsphase in die kalte Jahreszeit zu verlegen.

Ist die sogenannte Höchst- oder Erhaltungsdosis erreicht, wird diese Allergenmenge 3 bis 5 Jahre lang alle 4 (bis max. 8) Wochen verabreicht. So lange braucht das Immunsystem, um den Schutz langfristig zu sichern. „Allergiker können mit der spezifischen Immuntherapie nachhaltig vor einer lebensgefährlichen allergischen Reaktionen geschützt werden“, so Wöhrl. Kinderfachärztin Varga ergänzt: „Auch Kinder können mit der SIT behandelt werden. Die WHO empfiehlt die spezifische Immuntherapie – auch bei Insektengiftallergikern – ab dem 5. Lebensjahr, in den seltenen Fällen einer lebensbedrohlichen Stichreaktionen beim Kleinkind auch früher.“

Unabhängig vom angewandten Impfschema, setzt die spezifische Immuntherapie bei Insektengiftallergikern eine hohe fachliche Kompetenz, die Beherrschung von Nebenwirkungen in jedem Lebensalter und die entsprechende Ausrüstung (Notfallmedikamente) voraus.


Über die Initiative Insektengift-Allergie

Um auf die mögliche Gefährdung von Insektengiftallergikern hinzuweisen und über die gute Behandelbarkeit zu informieren, rief das auf Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen spezialisierte Pharmaunternehmen ALK-Abelló gemeinsam mit einem medizinischen Beirat – bestehend aus hochrangigen österreichischen, deutschen und schweizer Allergie-Experten – letzten Sommer die „Initiative Insektengift-Allergie“ ins Leben. Unter dem Motto „Sicher durch den Sommer“ erhalten Betroffene auf der Webseite www.initiative-insektengift.at umfassende Information über Warnzeichen, Vorbeugung, Behandlung und richtiges Verhalten im Notfall sowie Tipps und Hilfestellung.

 
Linktipp

www.initiative-insektengift.at

 

(1) M. Uecker, N. Troensegaard-Petersen, P. Smith, M. Valentin; Market survey in 7 European countries: perceptions and knowledge about life-threatening venom immunotherapy of general practitioners and specialists; Posterpräsentation EAACI 2009

 

Quelle: ikp/ALK-Abelló

Kommentare