Gegen den Brustkrebs - Selbsttest zur Früherkennung Die besten Vorraussetzungen für eine Brustkrebsheilung erlangt man durch Früherkennung. Ein Selbsttest macht dies in wenigen, einfachen Schritten möglich. Lesen Sie mehr... ![]() Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in den westlichen Ländern. Beinahe jede zehnte Frau ist von dieser Diagnose betroffen. Die größte Risikogruppe bilden hier Frauen ab 35 Jahren. Wird die Erkrankung früh erkannt, können die Frauen in den meisten Fällen geheilt werden. Neben regelmäßigen Frauenarztbesuchen trägt eine gründliche „Selbstuntersuchung“ wesentlich zur Erkennung bei. Laut einer Studie ertasten nämlich 80% der Frauen eine Brustkrebserkrankung selbst. Was Sie dabei beachten müssen und wie sich Brustkrebs im Frühstadium äußert, wird im Folgenden näher erklärt:
• Sie Veränderungen einer Brust in Form, Größe und Beweglichkeit feststellen • verhärtetes Gewebe oder Knötchen wahrgenommen werden • Sie Veränderungen der Haut (besonders um die Brustwarzen) feststellen • Ihre Brust gerötet bzw. Ihre Brustwarzen entzündet sind und/oder eine raue, ekzemartige Oberfläche aufweisen • Sie einseitige blutige oder wässrige Absonderungen aus der Brustwarze feststellen • vergrößerte Lymphknoten am Rand der Brust oder in den Achselhöhlen spürbar sind Wichtig ist jedoch zu erwähnen, dass nicht jeder entdeckte Knoten bösartig sein muss. Festgestellte Veränderungen können auch harmlose Ursachen haben. Autorin: Sandra Ehold |