Die Kraft des Sauerkrauts - für Ihre Gesundheit Die meisten von uns kennen Sauerkraut in eingebrannter Form als Beilage zu deftiger Hausmannskost. Vielleicht wird gerade deswegen oft seine positive Wirkung auf unseren Organismus übersehen. Was dieses Kraut wirklich in sich hat, lesen Sie hier. Wenn nicht gerade in Kombination mit einer Bratwurst oder Schweinebraten, ist Sauerkraut mit seinen knapp 20kcal/100g der ideale Schlankmacher. Dabei enthält es auch noch wichtige Vitamine und Mineralstoffe und wirkt sogar nachweislich vorbeugend gegen Krebs. Sauerkraut wird aus dünn geschnittenem Weißkraut mit Hilfe von Milchsäurebakterien durch Gärung unter Sauerstoffausschluss hergestellt. Aus dem Zellsaft der geschnittenen Krautköpfe entwickeln sich durch Zugabe von Kochsalz Milchsäurebakterien. Während der Milchsäuregärung werden Bakterien abgetötet und folglich wird das Kraut konserviert. Vor allem während des 18. Jahrhunderts wurde auf diesem Weg die Versorgung mit Vitamin C zur Skorbutprävention auf langen Schiffsreisen und in den Wintermonaten gewährleistet. Sauerkraut enthält einige wichtige Inhaltsstoffe: Sauerkraut eignet sich gut als Beilage zu Fisch und schmeckt auch in Suppenform lecker. Zur Geschmacksverstärkung eignen sich besonders gut Gewürze wie Pfeffer, Lorbeer und Kümmel, die auch gleichzeitig verdauungsfördernd wirken. Der Saft des Sauerkrauts wird häufig für Kuren zur Reinigung des Magen-Darm-Trakts eingesetzt, da die Milchsäurebakterien antibakteriell auf den Magen wirken und der Darmflora helfen, sich zu regenerieren und die Verdauung regulieren. Aufgrund des niedrigen Energiewerts von Sauerkraut kann es auch zur Unterstützung bei Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass die Verdauung vor allem durch den Verzehr von rohem Sauerkraut angekurbelt wird. Autorin: Julia Egermann Bild: © Maria Brzostowska |