» home » Lieben & Leben » Garten & Wohnen » Natur & Garten » Garten & Terrasse
Ein eigener Kräutergarten - die Würze vor der Haustüre Nichts schmeckt so frisch wie die Kräuter aus dem eigenen Garten. Mit einigen einfachen Regeln klappt es auch bei Ihnen! Kräuter werden zum Würzen von Speisen, zur Dekoration oder für Aufstriche verwendet – und sind damit in jeder Küche präsent. Was liegt also näher, als seine Kräuter selbst anzubauen und damit immer frisch zur Hand zu haben? Alles, was Sie brauchen, ist etwas Zeit und ein Fleckchen Erde. Kräutergärten gibt es in allen Größen und Formen. Ist man nicht im Besitz eines eigenen Gartens, kann man seine Kräuter natürlich in Blumentöpfen anbauen und entweder direkt auf der Fensterbank der Küche oder – falls vorhanden – auf dem Balkon aufbewahren. Ein Vorteil ist die Flexibilität – wenn die Temperatur etwa auf den Gefrierpunkt zugeht, kann man die Kräuter einfach ins warme Zimmer holen. Hat man einen Garten zur Verfügung, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ein Beet kann vollständig den Kräutern gewidmet werden, sie können aber auch zwischen Gemüse und Obst verteilt angepflanzt werden. Eine spezielle Form des Kräuterbeetes die so genannte Kräuterschnecke, die den vorhandenen Platz optimal ausnutzt. Hier werden die Kräuter spiralförmig und zur Mitte hin aufsteigend gepflanzt. In der Mitte können jene Kräuter gepflanzt werden, die viel Sonne und wenig Wasser benötigen (dazu gehören etwa Thymian und Rosmarin), im unteren Teil hingegen fühlen sich etwa Schnittlauch und Petersilie, die viel Wasser brauchen, wohl. Fixstarter unter den Kräutern Der persönliche Kräutergarten kann natürlich ganz nach Geschmack angelegt werden. Zu den Fixstartern im Beet gehören meist Schnittlauch, Petersilie, Minze und – aus dem Mittelmeerraum – Basilikum. Aber auch Kerbel, Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel sind sehr beliebt. Zu den exotischeren Möglichkeiten zählen etwa die Chilischote und Lemongras. Im Fachhandel erhält man die Kräuter entweder als Samen oder bereits als vorgezogene Pflanze, wobei Billigprodukte aus dem Supermarkt oft eine sehr geringe Lebensdauer haben. |