Karriere trotz Kinderwunsch - eine oft schwierige Balance
Karriere trotz Kinderwunsch - eine oft schwierige Balance
Eltern stehen vor der Geburt eines Kindes vor verschiedenen Herausforderungen: Es ist schwierig Familie, Haushalt und Beruf unter einen Hut zu bringen. Über einen Balanceakt zwischen beruflicher Selbstverwirklichung und Familienplanung.

In Österreich sind es hauptsächlich Frauen, welche sich für Haushalt und Kinderer-ziehung verantwortlich fühlen. Zumeist geht damit der Ausstieg aus der Erwerbstätigkeit einher. Männern gilt die Aufgabe, das Familieneinkommen zu sichern. In Österreich nehmen laut der EQUAL-Studie (www.karenzundkarriere.at) lediglich 3,5 % der Männer Karenz in Anspruch.

Das Rollenverständnis von Frau und Mann ist tief eingeprägt und schwer aufzubrechen. Unzufriedenstellende Kinderbetreuungsmöglichkeiten, mangelndes Verständnis für Männer in Karenz, die Einkommensunterschiede sowie finanzielle Gründe können als Ursachen benannt werden. Zur Förderung der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern ist auch der ‚Papamonat’ wichtig. In dieser Zeit hat der Vater einen Anspruch auf eine vier- bis achtwöchige berufliche Freistellung, wobei eine soziale Absicherung gewährleistet sowie ein entsprechender Entgeltersatz geboten wird.

Karenzregelung in Österreich

Die Karenz beginnt nach Ende der Mutterschutzfrist (Beginn: acht Wochen vor der Geburt, Ende: acht Wochen nach der Geburt) und endet spätestens mit dem vollendeten zweiten Lebensjahr des Kindes. Die Eltern können sich die Auszeit bis zu zwei Mal teilen, wobei ein Abschnitt mindestens drei Monate betragen muss. Während dieser Zeit besteht auch arbeitsrechtlicher Kündigungs- und Entlassungsschutz.

Bei der Beantragung des Kinderbetreuungsgeldes besteht die Möglichkeit, zwischen drei unterschiedlichen Modellen zu wählen, welche sich in ihrer Bezugsdauer und Höhe unterscheiden:

  Dauer Höhe
Modell I      Bis zum 30. Lebensmonat des Kindes  € 14,53 pro Tag bzw.
€ 436,- im Monat
Modell II Bis zum 20. Lebensmonat des Kindes  € 20,80 pro Tag bzw.
€ 624,- im Monat
Modell III Bis zum 15. Lebensmonat des Kindes   € 26,60 pro Tag bzw.
€ 798 pro Monat

Quelle: www.arbeiterkammer.at, 2009

Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach der Karenz

  • Karenzaufteilung und Absprache: Lange Auszeiten erschweren den beruflichen Wiedereinstieg. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Karenz mit dem Partner zu teilen. Auch andere anfallende Aufgaben sollten zwischen Partnern gut abgesprochen und geregelt werden.
  • Kommunikation: Nicht nur die Absprache mit dem Partner ist wichtig, ebenso relevant ist das Kontakthalten mit dem Arbeitgeber und den Mitarbeitern des Unternehmens. Dadurch bleibt Frau/Mann über Entwicklungen im Unternehmen am Laufenden.
  • Vorhandene Angebote nutzen
    Teilzeitangebote oder das Angebot einer geringfügigen Beschäftigung seitens des Arbeitgebers bieten eine gute Möglichkeit für einen Wiedereinstieg in die Erwerbs-tätigkeit. Bereits während der Karenzzeit dürfen bis zu € 357,74 brutto pro Monat dazu verdient werden. Ausbildungs- sowie Weiterbildungschancen sind weitere Möglichkeiten, die während der Karenz in Anspruch genommen werden können.
  • Organisation: Ebenso wichtig ist es, zur rechten Zeit einen passenden Kinderbetreuungsplatz zu bekommen.

Autorin: Kerstin Kulovits Bakk.a

Kommentare