Trainingsformen - für jedeN das richtige Programm
Trainingsformen - für jedeN das richtige Programm
Je nach Trainingsziel werden SportlerInnen unterschiedliche Trainingsformen empfohlen. Wofür sich welches Training eignet und wie mans richtig umsetzt? Hier eine Übersicht.

Körperliche Betätigung verbessert Kondition und Kreislauf und ist für eine gute Kondition und Gesundheit bis ins hohe Alter unumgänglich. Zudem hilft es, Kalorien zu verbrennen - und dadurchauch eine wenig die Pfunde purzel zu lassen. Hier eine Übersicht über die einzelnen Trainingsmethoden, und für wen sie geeignet sind.

Ausdauertraining

Ausdauer ist die Fähigkeit des Körpers, über einen längeren Zeitraum Leistung zu erbringen und ist somit ein möglicher Indikator für einen guten Gesundheitszustand. Zwischen rund 30 Minuten bis zu mehreren Stunden dauert eine Trainingseinheit, die in verschiedensten Sportarten ausgeführt werden kann. Laufen, Schwimmen oder Radfahren sind genauso geeignet wie Rudern oder Inlineskaten und bedürfen nur weniger Sportgeräte bzw. Ausrüstung. Durch Ausdauertraining wird nicht nur die Fettverbrennung aktiviert, sondern auch das Herz-Kreislauf- und das Immunsystem gestärkt sowie das Blutbild verbessert. Je nach gewünschtem Trainingsziel und Gesundheit sollten Dauer, Intensität, Methode und Sportart individuell abgestimmt werden.
 
Konditionstraining
 
Konditionstraining wird fälschlicherweise oft mit Ausdauertraining gleichgesetzt, umfasst dieses Training doch mehrere Komponenten. So werden unter sportlicher Kondition das Leistungsvermögen bezüglich Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit zusammengefasst, weshalb sich das Trainingsspektrum und die Wahl der Sportarten nicht eingrenzen lässt. Für jeden Bereich stehen eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung, die je nach persönlichen Vorlieben, Trainingsziel und Gesundheitszustand ausgewählt werden sollten.
 
Krafttraining
 
Als Krafttraining wird jenes Training bezeichnet, bei dem die Erhöhung der Maximal-, Schnell- oder Reaktivkraft sowie der Muskelmasse angestrebt wird. Maximalkraft ist die größtmögliche Kraft, die das Nerv-Muskel-System ausüben kann, Schnellkraft die Fähigkeit, einen möglichst großen Impuls in einer begrenzten Zeit zu erzeugen und Reaktivkraft bezieht sich auf die möglichst kurze Kopplung der Phasen im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus des Muskels. Neben rein ästhetischen Gründen können zudem durch Aufbau gewisser Muskelpartien beispielsweise auch die Wirbelsäule oder andere Gelenke stabilisiert werden. Krafttraining erfolgt durch unterschiedliche Übungen mit Gewichten, die entweder den ganzen Körper (Grundübungen) oder einzelne Muskeln (Isolationsübungen) beanspruchen können. Je nach Trainingsziel führen wenige Intervalle mit mehr Gewicht oder mehr Intervalle mit weniger Gewicht zum gewünschten Erfolg, daran angepasste Pausen sorgen für die notwendige Regeneration.
 
Beweglichkeitstraining
 
Unter Beweglichkeit versteht man die Gelenkfähigkeit und Dehnfähigkeit der Muskulatur; demnach zielt Beweglichkeitstraining auf eine Verbesserung der Schwingungsweite ab. Die Beweglichkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern kann durch unterschiedliche Übungen wie statisches Dehnen (Halten der maximalen Dehnstellung für einige Sekunden), dynamisches Dehnen (schwingende, aber kontrollierte Bewegungsübung) oder propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (Abwechseln von passivem Dehnen und Anspannen in gedehnter Position) beeinflusst werden.
 
Koordinationstraining
 
Koordination heißt wörtlich „Zuordnung“ oder „Beiordnung“, sie ist die Fähigkeit, Bewegungen im Rahmen zielgerichteten und schnellen Handelns ökonomisch, harmonisch und präzise ausführen zu können und bezieht sich im Bereich Sport vor allem auf die Fähigkeit zu Gleichgewicht, Rhythmisierung und Orientierung. Insbesondere bei Sportspielen wie Volleyball, Basketball oder Fußball wird zusammen mit Technik und Fertigkeit die Koordinationsfähigkeit trainiert und über verschiedene Prinzipien ausgebaut. So sind unterschiedlich koordinative Bewegungsanforderungen, neue oder unbekannte Kombinationen von Übungen, die zielgerichtete Variation von Abläufen und Rahmenbedingungen und eine optimale Belastung beispielsweise Möglichkeiten, Koordination zu trainieren und verbessern.

Optimales Training zielt darauf ab, einerseits die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und andererseits den Fettanteil im Körper zu verringern und den Muskelanteil zu erhöhen. Wie hier erklärt soll durch eine optimale Versorgung des Körpers mit L-Carnitin (speziell in Fleisch- und Fischprodukten sowie Milch enthalten) die Fettverbrennung zudem noch mehr angekurbelt werden.
 


AutorIn: A.D., Mag.a Mirjam Bromundt
Kommentare