Vor Reisedurchfall schützen einfache Regeln
Unerwünschte Urlaubssouvenirs - Vor Reisedurchfall schützen einfache Regeln
Bis zu 50 Prozent aller Reisenden in tropischen oder subtropischen Ländern ziehen sich während ihres Urlaubs eine Durchfallerkrankung zu. Besonders häufig sind Touristen in Afrika, Südasien, Süd- und Mittelamerika betroffen. Aber auch in einigen Ländern Süd- und Ost-Europas kommt es – aufgrund fehlender Hygienestandards – häufig zu Reiseinfektionen. Urlauber können sich durch das Einhalten einiger Vorsichtsmaßnahmen schützen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
„Durchfallinfektionen gehen in der Regel von verunreinigten Lebensmitteln oder Getränken aus“, erklärt DGVS-Experte Professor Dr. med. Ansgar Lohse, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, zu der auch die für Tropenmedizin zuständige Bernhard-Nocht-Klinik gehört. Häufigste Auslöser seien verwandte des EHEC-Erregers, sogenannte enterotoxinbildende Escherichia coli-Stämme, kurz ETEC. Aber auch Campylobacter, Salmonellen, Shigellen und bestimmte Virenarten können Durchfälle auslösen. Probleme tauchen insbesondere dann auf, wenn Essen und Getränke nicht kühl gelagert werden: „Die meisten Bakterien wachsen bei Temperaturen zwischen 10 und 60 Grad“, so der Infektionsmediziner. Durch Erhitzen auf mindestens 60 Grad würden die Keime abgetötet.

Generell gilt: Halten Sie sich an die bewährte Regel „Boil it, cook it, peel it or forget it“, zu deutsch: „Koch es, schäl es oder vergiss es“. Auf rohe Milch- und Eierspeisen, wie Speiseeis, Pudding oder Mayonnaise und Rohkostprodukte, wie Salate, sollte am besten ganz verzichtet werden. Von schälbarem Obst hingegen geht keine Gefahr aus. Gemüse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sind frei von Erregern, wenn sie ausreichend erhitzt wurden. Wichtig ist es, auch beim Trinken achtsam zu sein. „Verzichten Sie auf Fruchtsäfte und Eiswürfel, trinken Sie nur aus originalverschlossenen Flaschen und kochen Sie Wasser ab, bevor sie es trinken“, rät Lohse.

Kommt es – trotz aller Vorsicht – zu einer Infektion, ist das zwar lästig, häufig aber nicht bedrohlich: „Die meisten Durchfallerkrankungen klingen nach ein bis drei Tagen von alleine wieder ab“, erklärt Gastroenterologe Lohse. „Gehen Sie aber zum Arzt, wenn die Krankheit länger dauert, Fieber oder starke Schmerzen auftreten oder sich Blut oder Schleim im Stuhl findet.“ Menschen, die an einer chronischen Krankheit wie Diabetes, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn leiden, sollten Durchfallerkrankungen besonders ernst nehmen. Und auch bei Kleinkindern und älteren Menschen kann Durchfall mitunter schwer verlaufen und schnell dazu führen, dass der Körper austrocknet.

Deshalb ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Beim Ausgleich von Salz und Wasserhaushalt helfen Elektrolytlösungen. Wer diese nicht in der Reiseapotheke hat, kann acht Teelöffel Zucker und einen gestrichenen Teelöffel Salz auf einen Liter abgekochtes Wasser geben. Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid könnten den Darm für einige Stunden beruhigen, helfen aber nicht gegen die Infektion. Eine generelle Antibiotika-Prophylaxe halten Experten nicht für zweckmäßig. „Auch eine Selbsttherapie mit Antibiotika sollte nur im äußersten Notfall erfolgen“, erklärt Lohse. Für eine wirksame Behandlung sei ein Arztbesuch unverzichtbar. Hinweise auf die Herkunft der Keime, Stuhluntersuchung und Erregerdiagnostik geben mitunter schnell Aufschluss.

Bei Reisen in tropische und subtropische Länder empfiehlt die DGVS eine Beratung durch einen Reise- oder Tropenmediziner. Von ihm erhalten Reisende auch Informationen darüber, wann etwa Impfungen gegen Cholera, Typhus oder Hepatitis sinnvoll sind. 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Fotocredit: piu700/pixelio.de
Kommentare