Nordic Walking - Ausdauersport mit Ganzkörpertraining Die Trendsportart bewegt den ganzen Körper, bedarf keines aufwändigen Equipments und sieht ganz einfach aus. Dahinter steckt jedoch eine ausgefeilte Technik. ![]() Aus dem Norden Nordic Walking ist eine Variation des Walkings, das durch den Einsatz von Stöcken nicht nur die Beine, sondern auch Arme und Oberkörper mittrainiert. Schon in den 1930er Jahren soll eine Urform der immer beliebter werdenden Trensportart existiert haben. Stockgang oder Stocklauf nannte sich das schnelle Gehen von LangläuferInnen, die im Sommer so ihr Wintertraining fortsetzen konnten. 1997 präsentierte der finnische Sportstudent Marko Kantaneva die heute verwendeten Stöcke auf einer Messe und setzte so den Grundstein für eine neue Sportart in Skandinavien. Mittlerweile hat das Fieber auch den Rest Europas erfasst und schwappt nach und nach auch in Richtung Amerika und Japan über. Nicht überraschend – kann der Sport doch im Freien, mit FreundInnen und zeitlich flexibel ausgeübt werden.
Ganzkörpertraining Bewegungsablauf - Arme: Der Stock wird fest gegriffen, leicht zum Körper geneigt zwischen den Beinen angesetzt und so Druck aufgebaut. Der Stockeinsatz sollte immer unterhalb des Körperschwerpunktes erfolgen. Am Ende des Stockeinsatzes kommt die Zugphase. Der Körper wird dabei über den Stock nach vorne gezogen und der Unterarm nach hinten geführt. Wenn dieser fast durchgestreckt ist, lösen sich die Finger vom Griff. So entsteht der dynamische Abruck, nachdem der Stock wieder nach vor geholt und die Hand geschlossen wird. - Beine: Wie gesagt werden bei Nordic Walking lange Schritte gesetzt. Als erstes setzt immer die Ferse auf, der Fuß wird an seiner Außenkante abgerollt. Ausrüstung
Autorin: Mag.a Mirjam Bromundt
Das Hohlkreuz kommt oft schleichend - mit gezieltem Stretching entgegenwirken
Stretching und Dehnen - wichtig oder überflüssig?
Bewegung mit Kindern - Wichtig für die Entwicklung
|